-1

Adhocracy auf Pinax umstellen


In der Telefonkonferenz vom 27.3. wurde die Möglichkeit besprochen, Adhocracy auf die Basis von Pinax umzustellen. Als Anwendung ist Adhocracy stark gewachsen: was zunächst ein Experiment mit Delegated Voting sein sollte wurde zunächst zum Wiki, zu Stackoverflow und ist mittlerweile eine relativ eigene Anwendung.

Doch viele der anstehenden Features sind allen sozialen Anwendungen gemein. Daher liegt der Gedanke nahe, auf existierende Komponenten, wie sie z.B. bei Pinax vorliegen, zuzugreifen.


Diskussionen

  • friedrich ist dagegen
    +1

    Wir müssen auf jeden Fall Daten-kompatibel bleiben. Ein "Neustart" ist jetzt nicht mehr drin, dann würden wir MD usw. sicher verlieren.

  • friedrich ist dafür
    +1

    Features, die wir aus Pinax/Django brauchen könnten:

    • User-to-User Nachrichten (anpassen)
    • Sozialen Graph (wir brauchen einen gerichteten Graphen, geht das?)
    • Gruppen von Usern => Bündnisse
    • Wiki-Seiten (wahrscheinlich nur als erster Ansatz, denn wir brauchen Varianten oder so etwas)
    • CMS-Funktionen für "redaktionelle Inhalte"
    • Dateiattachments
    • Django insgesamt scheint schöner und einfacher zu sein als Pylons.
  • friedrich ist dagegen
    +1

    Leider sind die Strukturen von Django/Pinax und Pylons recht unterschiedlich, folgende Komponenten müssten verworfen/neu entwickelt werden:

    • Alle Datenbank-Anfragen und das Modell (SQLAlchemy vs. Django ORM)
    • Alle Logik in den Templates
    • Formular-Validierung und der meiste Controller-Code
    • User-Management und Mandantensupport (Instanzen, vllt. geht das WSGI-Teil?)
    • Das Benachrichtigungssystem
    • Die Volltextsuche müsste an das neue ORM gekoppelt werden
    • Twitter- und OpenID-Bindings (vllt. besser in Pinax?)

    Um es kurz zu machen: wahrscheinlich macht es mehr Sinn, mit der politeia-Codebase weiter zu machen, wenn man Pinax haben will.

Versionen


    1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

    2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

    3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

    4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

    5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

    6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

    7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

    8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

    9. ... und neue Argumente einbringen.

    10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.